Ein Deckel für das Erbstück


Der alte Tontopf mit neuer, schicker DIY-Buchen-Haube.
Der alte Tontopf mit neuer, schicker DIY-Buchen-Haube.


Jeder Topf braucht einen Deckel! Das gilt auch für dieses Erbstück hier, ein alter Ton- oder Schmalztopf. Denn ohne Deckel wäre er ein Kandidat für die hinterste Abstellkammer. Mit neuer Holzhaube macht er jetzt wieder eine gute Figur an einer prominenten Küchenfläche - und erfüllt sogar einen neuen Zweck.

Wer kennt sie nicht, die Erb- oder Erinnerungsstücke, die einem am Herzen liegen, aber doch nicht so recht alltagstauglich sind und oft auch unkompatibel mit dem Stil der Wohnungseinrichtung sind. Also verscwinden sie häufig ungenutzt und für lange Zeit in den dunkesten Ecken. So auch dieser alte Ton- oder Schmalztopf ohne Deckel.

Was also anstellen damit? Blumenvase? Naja. Kleinkruschtsammelstelle? Gibt es schon genügend andere im Haus. Dose für Gewürze, Tee oder andere Lebensmittel? Mhhh, ja das wäre was. Aber ohne Deckel? Das grobe Salz zum Beispiel kommt immer noch in der unschönen Plastikverpackung daher. Ja, da stand es fest: Das Salz darf umziehen und ich musste einen Deckel bauen, aus Holz, passend auf den nicht ganz gleichmäßig runden Gefäßrand.

Und so habe ich es gemacht:

 

Mein Fazit

Der Bau des DIY-Deckels hat sich gelohnt. Mit schicker Buchen-Haube schmiegt sich das Retro-Gefäß jetzt richtig gut in die derzeitig Küchenumgebung ein. Und die ersten Tage haben gezeigt, dass der Topf mit dem Salz gerne genutzt wird, seit er direkt neben den Kochplatten steht.



Neuen Kommentar schreiben